Das Schöne am Fußball ist, auch nach langen Jahren immer wieder überrascht zu werden.  Natürlich ist man als Borussen-Fan so einiges gewohnt. Fünf Meisterschaften, zwei Europapokal-Siege, zwei Abstiege, Champions-League-Teilnahme. Vom Himmel in die Hölle und zurück. Es gibt nicht viele Mannschaften, die ein solches Auf und Ab der Extreme in diesem Ausmaß schon miterlebt haben. Schalke vielleicht, Kaiserslautern oder Bremen. Allesamt Traditionsvereine des deutschen Fußballs. Die Achterbahnfahrt der letzten Wochen ist allerdings schon ein weiteres Kapitel in der traditionsreichen und  legendenumwucherten Geschichte des Mythos vom Niederrhein wert. Wenn man nach all den Erlebnissen keine Antwort auf die Frage hat, was mit den Fohlen los sei, dann denkt man dass dieses Mal irgendetwas anders ist. Doch wenn man nun gefragt wird, was denn anders als noch vor ein paar Wochen sei, kann man nur antworten: „So ist Fußball. Deshalb liebe ich diesen Sport“.

 Den Realisten war klar, dass das Sommermärchen der Borussia nicht ewig andauern kann. Kaum Verletzungssorgen, last-minute-Siege, Negativ-Serien rissen reihenweise - es lief nahezu perfekt. Doch selbst die Pessimisten hätten das Ausmaß des Einbruchs so nicht vorhergesagt. Wurde die Niederlage in Dortmund noch als bedauerlicher Betriebsunfall abgetan, machte sich nach den folgenden Auftritten das blanke Entsetzen breit. Zwar verliefen einige Spiele unglücklich, doch am Ende war keine Niederlage unverdient. Natürlich hat es solche Serien schon immer gegeben. Die Art und Weise schien aber längst der Vergangenheit anzugehören. Schnell wurde nach Begründungen gesucht. Der Verein habe den Aderlass des vergangen Sommers nicht verkraftet und die Leistungsträger Kruse und Kramer nicht adäquat ersetzt. Dies mag zum Teil stimmen. Das erfahrene Kräfte wie Jantschke, Brouwers oder Hahn aber plötzlich nicht mehr in der Lage sind, einen Pass über drei Meter fehlerfrei zu spielen, erklärt dies nicht. Manchmal hat man eben keine klugen Antworten. So ähnlich dürfte wohl Lucien Favre gedacht haben, als er zurücktrat und das Chaos damit komplett machte.

Es ist der große Verdienst von Andre Schubert, in dieser Situation offensichtlich die richtigen Worte gefunden zu haben. Zwar ist auch mit ihm nicht alles Gold was glänzt, aber der Auftritt ist ein anderer. Damit kam zunächst das Glück und spätestens seit Samstag auch wieder die Stärke an die Weisweiler-Allee zurück. Gegen Augsburg reichte eine starke halbe Stunde, in welcher sich die Mannschaft den Frust der vergangenen Wochen von der Seele schoss. In Stuttgart half Glücksgöttin Fortuna kräftig mit, als es den Schwaben mehrfach nicht gelang, den Ball aus kürzester Distanz über die Linie zu bugsieren. Aber schon Manchester bekam zu spüren, dass ein neues Selbstbewusstsein die Rheinländer bewegte. Oder das alte, ganz wie man es sehen mag. Auf jeden Fall benötigten die Engländer für ihren Sieg die fleißige Mithilfe des schwachen Schiedsrichters Turpin, der an diesem Abend wohl besser in der französischen Provinz aufgehoben gewesen wäre. Dieses Pech sollte die Borussia nicht zweimal haben. Drei Tage später lieferte sein Kollege Zwayer eine tadellose Leistung ab und bewies damit, wie eng manchmal Erfolg und Misserfolg nebeneinander liegen.

Man mag sich gar nicht ausmalen, welchen Verlauf das gestrige Spiel genommen hätte, wäre Felix Zwayer auf die schauspielerischen Leistungen von Andre Schürrle hereingefallen. Der Weltmeister, der sich mittlerweile anschickt zu einem der teuersten Fehleinkäufe der Bundesligageschichte zu mutieren, ließ sich durchaus nicht ungeschickt im Strafraum fallen und nicht wenige Beobachter rechneten schon mit dem nächsten Elfmeter. Zwayer behielt hingegen die Übersicht, ebenso wie bei einem Handspiel von Naldo im eigenen Strafraum, welches er völlig zu Recht nicht ahndete. Aber es wäre viel zu einfach den Ausgang des Spiels am Unparteiischen festzumachen. Ja, der Ball ruhte nicht beim Freistoß in der Gladbacher Hälfte. Aber niemand hat Klose verboten, den Ball schließlich mit aller Konsequenz zu klären. Raffael hätte nach dem Zweikampf am Boden liegen bleiben können, entschloss sich aber weiter zu kämpfen. Und das Harvard Nordveit völlig frei zum Abschluss kam, hat sich die Wolfsburger Defensive letztlich selber zuzuschreiben. Natürlich war bei diesem Tor viel Glück dabei. Hätte der Norweger den Ball voll getroffen, würde man das Spielgerät wohl immer noch in Jackerath suchen. Aber alleine diese Spielszene zeigt, warum der Sieger an diesem Nachmittag Mönchengladbach hieß und nicht Wolfsburg. Die Borussen wollten den Sieg mit aller Macht, die Niedersachsen ließen hingegen die letzte Konsequenz vermissen. Das meint Hecking, wenn er bemängelt, seine Spieler würden im Moment nicht vom vierten in den fünften Gang schalten.

Dabei war Wolfsburg alles andere als ein dankbarer Gegner.  Das böse Wort der Krise wurde wie ein Staffelstab an die Autostädter weiter gereicht. Aber enttäuscht haben sie in keinem der vergangenen vier Spiele. In München war man bis zur einmaligen Lewandowski-Show mindestens ebenbürtig. Ebenso beim Glazer-Club Manchester. Und das Spiel gegen Hannover beweist eigentlich nur, dass Lokalderbys immer noch ihren eigenen Charme haben. Wolfsburg besitzt eine hohe Qualität, mit oder ohne Kevin de Bruyne. Die Borussia mittlerweile aber eben auch. Selbst wenn diese für Europas Elite noch bei Weitem nicht reicht, so ist man doch auf dem Weg, sich in der oberen Hälfte der Bundesliga zu etablieren. Deshalb ist die Vorgabe eines einstelligen Tabellenplatzes zwar ein Minimalziel, aber auch ein realistisches. Deshalb ist der kontinuierliche Weg der Borussia trotz der letzten Krise immer noch intakt und wird es auch sein, wenn man die Qualifikation für Europa in dieser Saison verpassen sollte. Und deshalb ist es zwar sehr bedauerlich, dass mit Lucien Favre der Chefpilot des Erfolges von Bord ging. Das Max Eberl als Architekt des Erfolgsmodell aber verlängert hat, ist in dieser Situation ungleich wichtiger. Auch in den nächsten Wochen wird es schwer werden. Die Art und Weise, mit der sich die Mannschaft in den letzten Tagen aus der Krise bewegte, nötigt Respekt ab und unterscheidet die Borussia 2015 von der aus 2010.